Das sind aktuell die beliebtesten Produkte:

Hintere Schulter trainieren: Dein Schlüssel zu gesunden und kräftigen Schultern

Starke und definierte Schultern sind nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern auch essenziell für deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Alltag. Oftmals vernachlässigt, spielt die hintere Schulter eine Schlüsselrolle für eine ausgewogene Schulterpartie und die Vermeidung von Verletzungen. In diesem umfassenden Guide zeigen wir dir, wie du deine hintere Schulter effektiv trainierst und deine Schultergesundheit nachhaltig verbesserst.

Denn, Hand aufs Herz: Wie oft hast du dich wirklich intensiv mit dem Training deiner hinteren Schultermuskulatur auseinandergesetzt? Wahrscheinlich weniger als mit Bizeps, Brust oder Bauchmuskeln, oder? Das ist verständlich, aber ein großer Fehler. Denn die hintere Schulter ist nicht nur für eine harmonische Optik wichtig, sondern auch für die Stabilität deines Schultergelenks und die Vorbeugung von Schmerzen und Verletzungen.

Bist du bereit, deine Schulterroutine auf das nächste Level zu heben? Dann lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt des Trainings der hinteren Schulter!

Warum du deine hintere Schulter trainieren solltest

Die hintere Schulter, oder der Musculus deltoideus pars spinalis, ist ein oft unterschätzter Muskel. Doch er leistet einen enorm wichtigen Beitrag zu deiner Körperhaltung und Schultergesundheit.

Ästhetik: Eine gut trainierte hintere Schulter sorgt für eine runde, definierte Schulterpartie und verbessert dein gesamtes Erscheinungsbild. Sie verleiht dir eine athletische Ausstrahlung und lässt dich selbstbewusster auftreten.

Funktionelle Stärke: Die hintere Schulter stabilisiert das Schultergelenk, unterstützt Rotationsbewegungen und hilft bei Zugübungen wie Rudern oder Klimmzügen. Eine starke hintere Schulter ermöglicht dir, schwere Gewichte zu heben und deine Leistung in anderen Sportarten zu steigern.

Verletzungsprävention: Eine schwache hintere Schulter kann zu muskulären Dysbalancen führen, die das Risiko von Schulterbeschwerden und Verletzungen erhöhen. Durch gezieltes Training stärkst du die Muskulatur und beugst Schmerzen vor.

Haltung verbessern: Wenn du viel sitzt, neigst du möglicherweise zu einer nach vorne gebeugten Haltung. Das Training der hinteren Schulter hilft, diese Haltung zu korrigieren und deine Wirbelsäule zu entlasten. Du wirst dich aufrechter und wohler fühlen.

Anatomie der hinteren Schulter: Was du wissen musst

Um deine hintere Schulter effektiv trainieren zu können, ist es wichtig, ihre Anatomie zu verstehen. Der Deltamuskel besteht aus drei Teilen: dem vorderen, seitlichen und hinteren Teil. Die hintere Schulter befindet sich, wie der Name schon sagt, auf der Rückseite deiner Schulter.

Ursprung: Die hintere Schulter entspringt an der Spina scapulae, einem Knochenfortsatz des Schulterblatts.

Ansatz: Sie setzt am Oberarmknochen (Humerus) an, genauer gesagt am Tuberositas deltoidea.

Funktion: Die Hauptfunktion der hinteren Schulter ist die Außenrotation und Extension (Streckung) des Armes. Sie unterstützt auch die Abduktion (Abspreizen) des Armes, besonders in der Endphase der Bewegung.

Wenn du diese Grundlagen kennst, kannst du deine Übungen gezielter auswählen und ausführen, um die hintere Schulter optimal zu aktivieren.

Die besten Übungen für deine hintere Schulter

Es gibt viele verschiedene Übungen, mit denen du deine hintere Schulter trainieren kannst. Hier sind einige der effektivsten und beliebtesten:

Kurzhantel Rudern vorgebeugt (Bent-Over Dumbbell Rows)

Diese Übung ist ein Klassiker und trainiert nicht nur die hintere Schulter, sondern auch den oberen Rücken. Sie ist ideal, um deine Körperhaltung zu verbessern und deine Zugkraft zu steigern.

Ausführung:

  1. Stell dich schulterbreit hin und halte in jeder Hand eine Kurzhantel.
  2. Beuge dich aus der Hüfte nach vorne, bis dein Oberkörper fast parallel zum Boden ist. Achte darauf, dass dein Rücken gerade bleibt.
  3. Lasse die Kurzhanteln senkrecht nach unten hängen.
  4. Ziehe die Kurzhanteln kontrolliert nach oben, indem du deine Schulterblätter zusammenziehst. Konzentriere dich darauf, die hintere Schulter anzuspannen.
  5. Senke die Kurzhanteln langsam und kontrolliert wieder ab.

Tipps:

  • Achte auf einen geraden Rücken während der gesamten Übung.
  • Ziehe die Schulterblätter bewusst zusammen, um die hintere Schulter optimal zu aktivieren.
  • Vermeide es, Schwung zu holen. Die Bewegung sollte aus der Kraft deiner Muskulatur kommen.

Seitheben vorgebeugt (Bent-Over Lateral Raises)

Diese Übung isoliert die hintere Schulter sehr gut und ist ideal, um sie gezielt zu trainieren.

Ausführung:

  1. Stell dich schulterbreit hin und halte in jeder Hand eine Kurzhantel.
  2. Beuge dich aus der Hüfte nach vorne, bis dein Oberkörper fast parallel zum Boden ist. Achte darauf, dass dein Rücken gerade bleibt.
  3. Lasse die Kurzhanteln senkrecht nach unten hängen.
  4. Hebe die Kurzhanteln seitlich nach oben, bis deine Arme parallel zum Boden sind. Konzentriere dich darauf, die hintere Schulter anzuspannen.
  5. Senke die Kurzhanteln langsam und kontrolliert wieder ab.

Tipps:

  • Halte deine Arme leicht gebeugt, um deine Ellenbogengelenke zu schonen.
  • Vermeide es, Schwung zu holen. Die Bewegung sollte aus der Kraft deiner Muskulatur kommen.
  • Konzentriere dich darauf, die hintere Schulter zu spüren.

Face Pulls

Face Pulls sind eine hervorragende Übung, um die hintere Schulter und die Rotatorenmanschette zu stärken. Sie sind besonders empfehlenswert, wenn du viel sitzt oder unter Schulterproblemen leidest.

Ausführung:

  1. Befestige ein Seil an einem Kabelzugturm auf Kopfhöhe.
  2. Stell dich aufrecht vor den Kabelzugturm und halte das Seil mit beiden Händen. Deine Handflächen sollten zueinander zeigen.
  3. Ziehe das Seil zu deinem Gesicht, indem du deine Schulterblätter zusammenziehst und deine Ellenbogen nach außen führst.
  4. Halte die Endposition kurz und spanne deine hintere Schulter an.
  5. Lasse das Seil langsam und kontrolliert wieder zurückgleiten.

Tipps:

  • Achte darauf, dass deine Ellenbogen während der Bewegung nach außen zeigen.
  • Konzentriere dich darauf, deine Schulterblätter zusammenzuziehen.
  • Verwende ein moderates Gewicht und führe die Übung sauber aus.

Reverse Flys am Gerät (Reverse Pec Deck Fly)

Diese Übung ist ideal, um die hintere Schulter isoliert zu trainieren. Sie ermöglicht es dir, die Bewegung kontrolliert auszuführen und die Muskulatur optimal zu spüren.

Ausführung:

  1. Stell dich in das Reverse Pec Deck Fly Gerät und platziere deine Arme auf den Polstern. Deine Brust sollte gegen die Rückenlehne gedrückt sein.
  2. Ziehe die Arme nach hinten, indem du deine Schulterblätter zusammenziehst. Konzentriere dich darauf, die hintere Schulter anzuspannen.
  3. Halte die Endposition kurz und spanne deine Muskulatur an.
  4. Lasse die Arme langsam und kontrolliert wieder nach vorne gleiten.

Tipps:

  • Achte darauf, dass deine Brust während der gesamten Übung gegen die Rückenlehne gedrückt bleibt.
  • Vermeide es, Schwung zu holen. Die Bewegung sollte aus der Kraft deiner Muskulatur kommen.
  • Konzentriere dich darauf, die hintere Schulter zu spüren.

Langhantel Rudern vorgebeugt (Barbell Rows)

Eine weitere tolle Übung für den ganzen Rücken und auch die hintere Schulter.

Ausführung:

  1. Stell dich schulterbreit hin und halte die Langhantel mit einem Obergriff (Handflächen zeigen nach unten). Der Griff sollte etwas breiter als schulterbreit sein.
  2. Beuge dich aus der Hüfte nach vorne, bis dein Oberkörper fast parallel zum Boden ist. Achte darauf, dass dein Rücken gerade bleibt.
  3. Lasse die Langhantel senkrecht nach unten hängen.
  4. Ziehe die Langhantel kontrolliert nach oben zu deinem Bauch, indem du deine Schulterblätter zusammenziehst. Konzentriere dich darauf, die hintere Schulter anzuspannen.
  5. Senke die Langhantel langsam und kontrolliert wieder ab.

Tipps:

Das sind die neuesten Produkte:

  • Achte auf einen geraden Rücken während der gesamten Übung.
  • Ziehe die Schulterblätter bewusst zusammen, um die hintere Schulter optimal zu aktivieren.
  • Vermeide es, Schwung zu holen. Die Bewegung sollte aus der Kraft deiner Muskulatur kommen.
  • Beginne mit einem leichten Gewicht und steigere es langsam, um Verletzungen vorzubeugen.

T-Bar Rudern

Eine großartige Übung für einen starken Rücken, die auch die hintere Schulter beansprucht.

Ausführung:

  1. Positioniere die Langhantel in der T-Bar Vorrichtung oder klemme ein Ende in einer Ecke ein.
  2. Belade das andere Ende mit Gewichten.
  3. Stelle dich über die Langhantel und greife sie mit beiden Händen, wobei du eine V-Griff-Befestigung verwendest, falls vorhanden. Andernfalls greife die Hantel so nah wie möglich am beladenen Ende.
  4. Beuge dich aus der Hüfte nach vorne, wobei dein Rücken gerade bleibt und dein Oberkörper fast parallel zum Boden ist.
  5. Ziehe die Langhantel kontrolliert nach oben zu deiner Brust, indem du deine Schulterblätter zusammenziehst. Konzentriere dich darauf, die hintere Schulter anzuspannen.
  6. Halte die Endposition kurz und spanne deine Muskulatur an.
  7. Senke die Langhantel langsam und kontrolliert wieder ab.

Tipps:

  • Achte auf einen geraden Rücken während der gesamten Übung.
  • Ziehe die Schulterblätter bewusst zusammen, um die hintere Schulter optimal zu aktivieren.
  • Vermeide es, Schwung zu holen. Die Bewegung sollte aus der Kraft deiner Muskulatur kommen.
  • Nutze eine T-Bar Vorrichtung oder eine Ecke, um die Langhantel zu fixieren.

Trainingsplan für die hintere Schulter: So bringst du deine Schultern zum Wachsen

Um deine hintere Schulter optimal zu trainieren, ist ein strukturierter Trainingsplan essenziell. Hier ist ein Beispielplan, den du an dein individuelles Fitnesslevel anpassen kannst:

Trainingsplan Beispiel

Tag Übung Sätze Wiederholungen Pause
1 Kurzhantel Rudern vorgebeugt 3 10-12 60 Sekunden
1 Seitheben vorgebeugt 3 12-15 60 Sekunden
1 Face Pulls 3 15-20 45 Sekunden
2 Reverse Flys am Gerät 3 12-15 60 Sekunden
2 Langhantel Rudern vorgebeugt 3 8-10 90 Sekunden
2 T-Bar Rudern 3 8-10 90 Sekunden

Wichtig: Passe den Trainingsplan an dein individuelles Fitnesslevel an. Wenn du Anfänger bist, beginne mit leichteren Gewichten und höheren Wiederholungszahlen. Steigere das Gewicht und reduziere die Wiederholungszahlen, wenn du stärker wirst. Achte immer auf eine saubere Ausführung der Übungen, um Verletzungen vorzubeugen.

Frequenz: Trainiere deine hintere Schulter 1-2 Mal pro Woche. Achte darauf, dass du deinen Muskeln ausreichend Zeit zur Regeneration gibst.

Progression: Steigere das Gewicht, die Wiederholungszahlen oder die Anzahl der Sätze, um deine Muskulatur kontinuierlich zu fordern und das Wachstum anzuregen.

Ernährung für den Muskelaufbau: Was du essen solltest

Das Training ist nur ein Teil des Erfolgs. Eine ausgewogene Ernährung ist genauso wichtig, um deine Muskulatur optimal zu versorgen und das Wachstum zu fördern.

Protein: Protein ist der Baustoff für deine Muskeln. Achte darauf, ausreichend Protein zu dir zu nehmen, um das Muskelwachstum zu unterstützen. Gute Proteinquellen sind Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse.

Kohlenhydrate: Kohlenhydrate liefern dir Energie für dein Training. Wähle komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, Gemüse und Obst, um deinen Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Heißhungerattacken zu vermeiden.

Fette: Gesunde Fette sind wichtig für deine Hormonproduktion und die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen. Gute Fettquellen sind Avocados, Nüsse, Samen und Olivenöl.

Kalorienüberschuss: Um Muskeln aufzubauen, benötigst du einen leichten Kalorienüberschuss. Das bedeutet, dass du mehr Kalorien zu dir nehmen solltest, als du verbrauchst. Ein Überschuss von 200-300 Kalorien pro Tag ist ein guter Richtwert.

Vergiss nicht, ausreichend Wasser zu trinken. Wasser ist wichtig für alle Stoffwechselprozesse im Körper und unterstützt die Muskelregeneration.

Die häufigsten Fehler beim Training der hinteren Schulter

Um das Beste aus deinem Training herauszuholen und Verletzungen vorzubeugen, solltest du die häufigsten Fehler beim Training der hinteren Schulter vermeiden:

  • Zu viel Gewicht: Verwende nicht zu viel Gewicht, besonders wenn du Anfänger bist. Achte auf eine saubere Ausführung der Übungen, um deine hintere Schulter optimal zu aktivieren.
  • Schwung holen: Vermeide es, Schwung zu holen, um das Gewicht zu bewegen. Die Bewegung sollte aus der Kraft deiner Muskulatur kommen.
  • Falsche Körperhaltung: Achte auf eine korrekte Körperhaltung während der Übungen, um Verletzungen vorzubeugen. Ein gerader Rücken und angespannte Bauchmuskeln sind wichtig.
  • Mangelnde Konzentration: Konzentriere dich auf die hintere Schulter und versuche, sie während der Übungen bewusst anzuspannen.
  • Übertraining: Gib deiner Muskulatur ausreichend Zeit zur Regeneration. Trainiere deine hintere Schulter nicht zu oft und gönne dir genügend Pausen.

Inspiration und Motivation: Bleib am Ball!

Das Training der hinteren Schulter erfordert Geduld und Ausdauer. Es ist wichtig, dass du am Ball bleibst und dich von Rückschlägen nicht entmutigen lässt. Visualisiere deine Ziele, feiere deine Erfolge und suche dir Unterstützung in einer Community. Gemeinsam ist es leichter, deine Ziele zu erreichen!

Denke daran: Jeder Schritt, den du in Richtung deiner Ziele machst, bringt dich näher an dein Ziel. Glaube an dich und deine Fähigkeiten! Du schaffst das!

FAQ: Deine Fragen zum Thema hintere Schulter trainieren beantwortet

Warum ist das Training der hinteren Schulter so wichtig?

Das Training der hinteren Schulter ist wichtig für eine ausgewogene Schulterpartie, die Stabilität des Schultergelenks, die Vorbeugung von Verletzungen und eine verbesserte Körperhaltung. Es hilft auch, muskuläre Dysbalancen auszugleichen und Schmerzen vorzubeugen.

Welche Übungen sind am effektivsten für die hintere Schulter?

Zu den effektivsten Übungen für die hintere Schulter gehören Kurzhantel Rudern vorgebeugt, Seitheben vorgebeugt, Face Pulls, Reverse Flys am Gerät, Langhantel Rudern vorgebeugt und T-Bar Rudern.

Wie oft sollte ich meine hintere Schulter trainieren?

Du solltest deine hintere Schulter 1-2 Mal pro Woche trainieren und deinen Muskeln ausreichend Zeit zur Regeneration geben.

Wie viel Gewicht sollte ich verwenden?

Verwende ein Gewicht, mit dem du die Übungen sauber und kontrolliert ausführen kannst. Achte auf eine korrekte Form und vermeide es, Schwung zu holen. Steigere das Gewicht langsam, wenn du stärker wirst.

Was sollte ich bei der Ernährung beachten?

Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Protein, Kohlenhydraten und gesunden Fetten. Ein leichter Kalorienüberschuss unterstützt das Muskelwachstum. Trinke ausreichend Wasser, um deine Muskelregeneration zu fördern.

Wie kann ich Verletzungen vorbeugen?

Wärme dich vor dem Training ausreichend auf und dehne deine Muskeln nach dem Training. Achte auf eine korrekte Ausführung der Übungen und vermeide es, zu viel Gewicht zu verwenden. Gönne deiner Muskulatur ausreichend Zeit zur Regeneration.

Kann ich die hintere Schulter auch zu Hause trainieren?

Ja, du kannst die hintere Schulter auch zu Hause trainieren, zum Beispiel mit Kurzhanteln, Widerstandsbändern oder deinem eigenen Körpergewicht. Es gibt viele effektive Übungen, die du ohne spezielle Geräte ausführen kannst.

Starte jetzt dein Training für starke Schultern!

Du hast nun das Wissen und die Werkzeuge, um deine hintere Schulter effektiv zu trainieren und deine Schultergesundheit nachhaltig zu verbessern. Warte nicht länger und starte noch heute mit deinem Training! Du wirst nicht nur besser aussehen, sondern dich auch stärker, gesünder und selbstbewusster fühlen.

Dein Körper wird es dir danken!

Und denk daran, für den optimalen Muskelaufbau und eine schnelle Regeneration, findest du bei uns auf Wheyprotein.de die passenden Supplements und Proteine. Entdecke jetzt unser Angebot und unterstütze deine Trainingsziele!

Bewertung: 4.8 / 5. 601

➠ zu den TOP 10 Whey Protein Produkten ☆