Das sind aktuell die beliebtesten Produkte:

Liegestütze: Dein umfassender Guide für ein effektives Ganzkörpertraining

Du suchst nach einer Übung, die du jederzeit und überall durchführen kannst, um deinen Körper zu stählen und deine Muskeln zu definieren? Dann sind Liegestütze genau das Richtige für dich! Diese klassische Übung ist nicht nur äußerst effektiv, sondern auch unglaublich vielseitig. Sie trainiert eine Vielzahl von Muskelgruppen gleichzeitig und bietet zahlreiche Variationsmöglichkeiten, um dein Training abwechslungsreich und herausfordernd zu gestalten. In diesem umfassenden Guide erfährst du alles, was du über Liegestütze wissen musst: von der korrekten Ausführung über die beanspruchten Muskeln bis hin zu effektiven Trainingsplänen. Lass uns gemeinsam in die Welt der Liegestütze eintauchen und das Beste aus deinem Training herausholen!

Welche Muskeln trainieren Liegestütze? Eine detaillierte Übersicht

Liegestütze sind weit mehr als nur eine Übung für die Brustmuskulatur. Sie beanspruchen eine beeindruckende Anzahl von Muskelgruppen und tragen so zu einem ganzheitlichen Kraftaufbau bei. Hier ist eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Muskeln, die bei Liegestützen trainiert werden:

Primäre Muskelgruppen:

Diese Muskeln sind hauptsächlich für die Ausführung der Bewegung verantwortlich:

  • Brustmuskulatur (Musculus pectoralis major): Die Brustmuskulatur ist der Hauptakteur bei Liegestützen. Sie sorgt für die Adduktion (Heranziehen des Arms zur Körpermitte) und Innenrotation des Oberarms und spielt eine entscheidende Rolle beim Absenken und Hochdrücken des Körpers.
  • Trizeps (Musculus triceps brachii): Der Trizeps ist für die Streckung des Arms im Ellenbogengelenk verantwortlich und unterstützt die Brustmuskulatur maßgeblich beim Hochdrücken des Körpers.
  • Vordere Schultermuskulatur (Musculus deltoideus pars clavicularis): Die vordere Schultermuskulatur hilft bei der Beugung und Innenrotation des Oberarms und stabilisiert das Schultergelenk während der Übung.

Sekundäre Muskelgruppen:

Diese Muskeln unterstützen die primären Muskelgruppen und sorgen für Stabilität und Kontrolle während der Bewegung:

  • Seitliche und hintere Schultermuskulatur (Musculus deltoideus pars acromialis & pars spinalis): Diese Muskeln stabilisieren das Schultergelenk und unterstützen bei der Abduktion (Abspreizen des Arms vom Körper) und Außenrotation des Oberarms.
  • Sägemuskel (Musculus serratus anterior): Der Sägemuskel stabilisiert das Schulterblatt und sorgt für eine korrekte Positionierung während der Liegestütze. Er ist entscheidend für eine gesunde Schulterfunktion.
  • Bauchmuskulatur (Musculus rectus abdominis, Musculus obliquus externus abdominis, Musculus obliquus internus abdominis, Musculus transversus abdominis): Die Bauchmuskulatur stabilisiert den Rumpf und sorgt für eine gerade Körperhaltung während der Liegestütze. Eine starke Bauchmuskulatur ist essenziell, um ein Durchhängen des Rückens zu vermeiden.
  • Untere Rückenmuskulatur (Musculus erector spinae): Die untere Rückenmuskulatur arbeitet zusammen mit der Bauchmuskulatur, um den Rumpf zu stabilisieren und eine Überstreckung des Rückens zu verhindern.
  • Gesäßmuskulatur (Musculus gluteus maximus, Musculus gluteus medius, Musculus gluteus minimus): Die Gesäßmuskulatur unterstützt die Rumpfstabilisierung und sorgt für eine gerade Linie vom Kopf bis zu den Fersen.

Wie du siehst, sind Liegestütze eine wahre Allround-Übung, die zahlreiche Muskeln gleichzeitig beansprucht. Durch die Aktivierung so vieler Muskelgruppen verbrennst du nicht nur Kalorien, sondern verbesserst auch deine Körperhaltung, deine Stabilität und deine allgemeine Fitness.

Die korrekte Ausführung von Liegestützen: Schritt für Schritt

Eine korrekte Ausführung ist entscheidend, um Verletzungen vorzubeugen und das Maximum aus deinen Liegestützen herauszuholen. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Ausgangsposition: Begib dich in die Plank-Position. Deine Hände sind schulterbreit auf dem Boden platziert, die Finger zeigen nach vorne. Deine Füße sind geschlossen oder leicht geöffnet. Dein Körper bildet eine gerade Linie vom Kopf bis zu den Fersen. Achte darauf, dass dein Rumpf angespannt ist und dein Rücken nicht durchhängt.
  2. Absenken: Senke deinen Körper langsam und kontrolliert ab, indem du deine Ellenbogen beugst. Halte deine Ellenbogen nah am Körper oder leicht nach außen gerichtet, je nach Variation. Senke dich so weit ab, bis deine Brust fast den Boden berührt.
  3. Hochdrücken: Drücke deinen Körper mit Kraft nach oben, indem du deine Arme streckst. Achte darauf, dass du deine Ellenbogen nicht ganz durchstreckst, um deine Gelenke zu schonen. Halte deinen Körper während der gesamten Bewegung in einer geraden Linie.
  4. Wiederholung: Wiederhole die Bewegung für die gewünschte Anzahl an Wiederholungen.

Wichtige Hinweise:

  • Rumpfspannung: Achte während der gesamten Übung auf eine hohe Rumpfspannung. Dies stabilisiert deinen Körper und verhindert ein Durchhängen des Rückens.
  • Gerade Linie: Dein Körper sollte während der gesamten Bewegung eine gerade Linie vom Kopf bis zu den Fersen bilden. Vermeide es, dein Becken anzuheben oder deinen Rücken durchzuhängen.
  • Kontrollierte Bewegung: Führe die Bewegung langsam und kontrolliert aus. Vermeide ruckartige Bewegungen und konzentriere dich auf die Muskeln, die du trainierst.
  • Atmung: Atme beim Absenken ein und beim Hochdrücken aus.

Liegestütz Variationen: Für jedes Fitnesslevel und jeden Trainingsschwerpunkt

Liegestütze sind unglaublich vielseitig und bieten zahlreiche Variationsmöglichkeiten, um dein Training abwechslungsreich und herausfordernd zu gestalten. Hier sind einige der beliebtesten und effektivsten Variationen:

Für Anfänger:

  • Knie Liegestütze: Diese Variante ist ideal für Anfänger, da sie den Schwierigkeitsgrad reduziert, indem sie einen Teil des Körpergewichts auf die Knie verlagert. Führe die Übung wie normale Liegestütze aus, aber stütze dich dabei auf deinen Knien ab.
  • Liegestütze an der Wand: Eine noch einfachere Variante, die sich gut eignet, um die korrekte Ausführung zu erlernen. Stelle dich vor eine Wand, platziere deine Hände schulterbreit auf der Wand und führe die Liegestütze aus.
  • Erhöhte Liegestütze: Platziere deine Hände auf einer erhöhten Oberfläche wie einer Bank oder einem Stuhl. Je höher die Oberfläche, desto einfacher die Übung.

Für Fortgeschrittene:

  • Enge Liegestütze (Diamant Liegestütze): Platziere deine Hände eng zusammen unter deiner Brust, so dass Daumen und Zeigefinger ein Dreieck bilden. Diese Variante beansprucht den Trizeps stärker als normale Liegestütze.
  • Weite Liegestütze: Platziere deine Hände weiter als schulterbreit auseinander. Diese Variante beansprucht die Brustmuskulatur stärker als normale Liegestütze.
  • Erhöhte Füße Liegestütze: Platziere deine Füße auf einer erhöhten Oberfläche wie einer Bank oder einem Stuhl. Diese Variante beansprucht die obere Brustmuskulatur und die vordere Schultermuskulatur stärker.
  • Klopf Liegestütze: Drücke dich explosiv nach oben, so dass deine Hände kurz den Boden verlassen. Klopfe einmal mit den Händen auf die Brust, bevor du dich wieder abfängst und die nächste Liegestütze ausführst.
  • Plyometrische Liegestütze: Drücke dich explosiv nach oben, so dass deine Hände komplett den Boden verlassen. Fange dich wieder ab und führe die nächste Liegestütze aus.

Für Profis:

  • Einarmige Liegestütze: Eine extrem anspruchsvolle Variante, bei der du dich nur mit einem Arm abstützt. Halte deinen Körper stabil und vermeide es, dich zur Seite zu neigen.
  • Archer Liegestütze: Senke deinen Körper ab und verlagere das Gewicht auf einen Arm, während der andere Arm gestreckt bleibt. Drücke dich dann wieder hoch.
  • Handstand Liegestütze: Führe Liegestütze im Handstand aus. Diese Variante beansprucht die Schultermuskulatur extrem stark.
  • Liegestütze mit Gewichtsweste: Erhöhe den Schwierigkeitsgrad, indem du eine Gewichtsweste trägst.

Tabelle: Liegestütz Variationen und ihre Schwerpunkte

Variation Schwerpunkt Schwierigkeitsgrad
Knie Liegestütze Brust, Trizeps, Schultern (reduziert) Anfänger
Liegestütze an der Wand Brust, Trizeps, Schultern (stark reduziert) Anfänger
Enge Liegestütze (Diamant) Trizeps Fortgeschritten
Weite Liegestütze Brust Fortgeschritten
Erhöhte Füße Liegestütze Obere Brust, vordere Schultern Fortgeschritten
Klopf Liegestütze Explosivkraft, Brust, Trizeps Fortgeschritten
Plyometrische Liegestütze Explosivkraft, Brust, Trizeps Fortgeschritten
Einarmige Liegestütze Brust, Trizeps, Schultern, Rumpf (extrem) Profi
Archer Liegestütze Brust, Trizeps, Schultern (asymmetrisch) Profi
Handstand Liegestütze Schultern (extrem) Profi
Liegestütze mit Gewichtsweste Gesamte Muskulatur (erhöhter Widerstand) Variabel (je nach Gewicht)

Experimentiere mit verschiedenen Variationen, um dein Training abwechslungsreich zu gestalten und neue Reize zu setzen. Achte dabei immer auf eine korrekte Ausführung, um Verletzungen vorzubeugen.

Trainingspläne für Liegestütze: Vom Anfänger zum Profi

Um deine Fortschritte zu maximieren, ist es wichtig, einen strukturierten Trainingsplan zu befolgen. Hier sind drei Beispielpläne für verschiedene Fitnesslevel:

Trainingsplan für Anfänger (3 Trainingseinheiten pro Woche):

Ziel: Aufbau von Kraft und Ausdauer, um die ersten “richtigen” Liegestütze zu schaffen.

Tag Übung Sätze Wiederholungen Pause
Montag Knie Liegestütze 3 So viele wie möglich (AMRAP) 60 Sekunden
Montag Liegestütze an der Wand 3 10-15 60 Sekunden
Montag Plank 3 30 Sekunden halten 60 Sekunden
Mittwoch Knie Liegestütze 3 So viele wie möglich (AMRAP) 60 Sekunden
Mittwoch Erhöhte Liegestütze (Hände auf Bank) 3 8-12 60 Sekunden
Mittwoch Plank 3 30 Sekunden halten 60 Sekunden
Freitag Knie Liegestütze 3 So viele wie möglich (AMRAP) 60 Sekunden
Freitag Liegestütze an der Wand 3 12-18 60 Sekunden
Freitag Plank 3 45 Sekunden halten 60 Sekunden

Steigere die Anzahl der Wiederholungen oder Sätze, sobald du dich sicher fühlst. Versuche, nach und nach zu normalen Liegestützen überzugehen.

Trainingsplan für Fortgeschrittene (4 Trainingseinheiten pro Woche):

Ziel: Steigerung der Kraft, Muskelaufbau und Verbesserung der Ausdauer.

Tag Übung Sätze Wiederholungen Pause
Montag Normale Liegestütze 3 8-12 60 Sekunden
Montag Weite Liegestütze 3 8-12 60 Sekunden
Montag Enge Liegestütze (Diamant) 3 6-10 60 Sekunden
Dienstag Brustmuskeltraining mit Kurzhanteln (Bankdrücken oder Fliegende) 3 8-12 60 Sekunden
Dienstag Trizeps Dips 3 So viele wie möglich (AMRAP) 60 Sekunden
Donnerstag Normale Liegestütze 3 10-15 60 Sekunden
Donnerstag Erhöhte Füße Liegestütze 3 8-12 60 Sekunden
Donnerstag Plyometrische Liegestütze 3 5-8 60 Sekunden
Freitag Schultermuskeltraining mit Kurzhanteln (Schulterdrücken, Seitheben) 3 8-12 60 Sekunden
Freitag Trizepsdrücken am Kabelzug 3 8-12 60 Sekunden

Passe die Wiederholungszahlen und Sätze an dein persönliches Fitnesslevel an. Steigere den Schwierigkeitsgrad, indem du komplexere Variationen einbaust.

Das sind die neuesten Produkte:

Trainingsplan für Profis (5 Trainingseinheiten pro Woche):

Ziel: Maximale Kraftentwicklung, Muskelaufbau und Steigerung der explosiven Kraft.

Tag Übung Sätze Wiederholungen Pause
Montag Normale Liegestütze mit Gewichtsweste 4 6-10 90 Sekunden
Montag Enge Liegestütze (Diamant) 4 6-10 90 Sekunden
Montag Plyometrische Liegestütze 4 6-8 90 Sekunden
Dienstag Brustmuskeltraining mit Langhantel (Bankdrücken) 4 6-8 90 Sekunden
Dienstag Schrägbankdrücken mit Kurzhanteln 3 8-12 60 Sekunden
Dienstag Fliegende mit Kurzhanteln 3 10-15 60 Sekunden
Mittwoch Archer Liegestütze 3 So viele wie möglich (AMRAP) pro Seite 60 Sekunden
Mittwoch Handstand Liegestütze (an der Wand) 3 So viele wie möglich (AMRAP) 60 Sekunden
Donnerstag Schultermuskeltraining mit Kurzhanteln (Schulterdrücken, Seitheben, Frontheben) 4 6-10 90 Sekunden
Donnerstag Nackendrücken mit Langhantel 3 8-12 60 Sekunden
Freitag Einarmige Liegestütze (wenn möglich, sonst assistiert) 3 So viele wie möglich (AMRAP) pro Seite 60 Sekunden
Freitag Normale Liegestütze mit Gewichtsweste (leichteres Gewicht) 3 10-15 60 Sekunden

Dieser Trainingsplan ist extrem anspruchsvoll und erfordert eine ausgezeichnete Körperbeherrschung. Achte auf eine perfekte Ausführung und steigere den Schwierigkeitsgrad nur langsam.

Wichtiger Hinweis: Erwärme dich vor jedem Training gründlich auf und dehne deine Muskeln nach dem Training. Passe die Trainingspläne an dein persönliches Fitnesslevel und deine Ziele an. Höre auf deinen Körper und gönne dir ausreichend Ruhe, um Überlastung zu vermeiden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Liegestützen

Sind Liegestütze wirklich effektiv für den Muskelaufbau?

Absolut! Liegestütze sind eine äußerst effektive Übung für den Muskelaufbau, insbesondere für die Brust-, Trizeps- und Schultermuskulatur. Durch die Beanspruchung mehrerer Muskelgruppen gleichzeitig fördern sie auch den Aufbau von funktioneller Kraft und verbessern die Körperstabilität. Außerdem verbrennst du Kalorien, was dir beim Abnehmen helfen kann. Durch die Vielfalt an Variationen kannst du den Schwierigkeitsgrad anpassen und so kontinuierlich neue Reize für den Muskelaufbau setzen.

Wie oft pro Woche sollte ich Liegestütze trainieren?

Die optimale Trainingsfrequenz hängt von deinem Fitnesslevel und deinen Zielen ab. Als Anfänger solltest du mit 2-3 Trainingseinheiten pro Woche beginnen und dich langsam steigern. Fortgeschrittene können 3-4 Einheiten pro Woche absolvieren. Achte darauf, dass du deinen Muskeln ausreichend Zeit zur Regeneration gibst (mindestens 24-48 Stunden Pause zwischen den Trainingseinheiten).

Kann ich Liegestütze jeden Tag machen?

Theoretisch ja, aber es ist nicht empfehlenswert. Deine Muskeln benötigen Zeit, um sich von den Belastungen des Trainings zu erholen. Wenn du jeden Tag Liegestütze machst, riskierst du Überlastung und Verletzungen. Es ist besser, 2-3 Ruhetage pro Woche einzulegen, um deinen Muskeln ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben.

Wie viele Liegestütze sollte ich schaffen?

Es gibt keine “richtige” Anzahl an Liegestützen. Das Ziel ist es, deine persönliche Leistung kontinuierlich zu verbessern. Als Anfänger kannst du dich darauf konzentrieren, die korrekte Ausführung zu erlernen und so viele Wiederholungen wie möglich in guter Form zu schaffen. Fortgeschrittene können versuchen, die Anzahl der Wiederholungen zu erhöhen oder schwierigere Variationen zu meistern.

Was tun, wenn ich keine Liegestütze schaffe?

Kein Problem! Beginne mit leichteren Variationen wie Knie Liegestütze oder Liegestütze an der Wand. Konzentriere dich auf die korrekte Ausführung und steigere den Schwierigkeitsgrad langsam, sobald du dich sicherer fühlst. Mit etwas Geduld und Ausdauer wirst du bald in der Lage sein, “richtige” Liegestütze zu schaffen.

Sind Liegestütze auch für Frauen geeignet?

Absolut! Liegestütze sind eine hervorragende Übung für Frauen, um Kraft aufzubauen, die Körperhaltung zu verbessern und den Körper zu formen. Viele Frauen scheuen sich vor Liegestützen, weil sie denken, sie seien zu schwierig. Aber mit den richtigen Variationen und einem angepassten Trainingsplan kann jede Frau von den Vorteilen dieser Übung profitieren.

Wie kann ich Liegestütze schwieriger machen?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Liegestütze schwieriger zu machen. Du kannst deine Füße erhöhen, eine Gewichtsweste tragen, engere oder weitere Handpositionen wählen oder komplexere Variationen wie Klopf Liegestütze oder einarmige Liegestütze ausprobieren. Experimentiere mit verschiedenen Optionen, um neue Reize zu setzen und dein Training herausfordernd zu gestalten.

Kann ich mit Liegestützen abnehmen?

Liegestütze allein reichen wahrscheinlich nicht aus, um signifikant abzunehmen. Um Gewicht zu verlieren, musst du ein Kaloriendefizit erreichen, d.h. mehr Kalorien verbrennen als du zu dir nimmst. Liegestütze können jedoch dabei helfen, Muskelmasse aufzubauen, was deinen Grundumsatz erhöht und dir somit beim Abnehmen hilft. Kombiniere Liegestütze mit einer ausgewogenen Ernährung und anderen Cardio-Übungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Dein Weg zu mehr Kraft und Definition beginnt jetzt!

Du siehst, Liegestütze sind eine unglaublich vielseitige und effektive Übung, die du jederzeit und überall durchführen kannst. Egal, ob du Anfänger oder Profi bist, es gibt immer eine passende Variation und einen Trainingsplan, der dich herausfordert und dir hilft, deine Ziele zu erreichen. Nutze dieses Wissen, um deine Fitnessziele zu erreichen und deinen Körper in Topform zu bringen. Starte noch heute und spüre, wie deine Kraft wächst und deine Muskeln sich definieren. Worauf wartest du noch? Leg los und rocke deine Liegestütze!

Bewertung: 4.8 / 5. 646

➠ zu den TOP 10 Whey Protein Produkten ☆